Das Certus Erasure-Modul ist ein zertifiziertes Produkt zum sicheren und dauerhaften Löschen von Daten, die in Laptops, PCs, Servern und Speicherumgebungen sowie auf externen Mediengeräten (USB-Sticks und Einzellaufwerken) gespeichert sind.
Jede verifizierte Löschung liefert ein fälschungssicheres Datenlöschungszertifikat, das folgende Informationen enthält:
Certus Software verfügt über die vollständige Infrastruktur, um die Konformität mit GDPR und NIST 800-88 zu gewährleisten. Sie erfüllt auch nationale und globale Datenschutzbestimmungen.
Der Einsatz von Certus Software ist eine Möglichkeit, soziale Verantwortung zu übernehmen, da dieses sichere, kosteneffiziente und umweltfreundliche Produkt die sichere Wiederverwendung von IT-Ausrüstung ermöglicht, um den Planeten grün zu erhalten.
Die Cloud-Lösung bietet zentralisierte Kontroll- und Reporting-Funktionen für den gesamten Datenlöschprozess, sowie einen bequemen Zugang zur gesicherten Löschumgebung für alle Beteiligten.
Vorteile :
Die Software unterstützt die UEFI- und Legacy-Firmware (BIOS). Sie benötigen einen USB-Datenträger oder eine leere CD / DVD, um einen bootfähigen Certus Erasure Datenträger zu erstellen. Mit dem Certus USB-Tool können Sie können das bootfähige Gerät erstellen sowie die Certus Erasure Software herunterladen. Das Certus USB-Tool ist im Certus Erasue Web Manager verfügbar.
Eine Internetverbindung ist erforderlich, um sich bei Ihrem Certus Cloudkonto anzumelden. Dann können Sie auf erworbene Lizenzen zugreifen und Löscheinstellungen definieren. Alle Netzwerkübertragungen sind durch das Sicherheitsverschlüsselungsprotokoll TLS v1.3 geschützt.
Laden Sie eine Image Datei der Certus Löschungssoftware von Ihrem Certus Web Managerkonto herunter. Mit diesem Image bereiten Sie einen bootfähigen USB-Datenträger vor. Um Certus Erasure Software zu starten, wählen Sie USB im Boot-Menü des Geräts, welches gelöscht werden soll.
Starten Sie einen Computer mit dem vorbereiteten bootfähigen USB-Datenträger. Verwenden Sie die Anmeldedaten Ihres Certus Benutzerkontos, um sich beim Start der Software anzumelden. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer mit dem Internet verbunden ist.
Wählen Sie die zu löschenden Laufwerke aus. Legen Sie danach das Löschmuster sowie die Prüfstufe fest. Festplatten, die sich im Zustand eingefrorener Sicherheits- einstellung befinden, müssen jedoch freigegeben werden.
Erstellen Sie nach dem Löschvorgang einen Löschbericht und speichern Sie ihn in Ihrem Certus Cloudkonto oder auf einem externen Speicherlaufwerk.
Nutzen Sie die zertifizierte Datenlöschungssoftware als gesicherte Offline-Lösung auf Ihren lokalen Zielrechnern, falls keine Internet Anbindung verfügbar oder erlaubt ist.
Vorteile:
Die Software unterstützt die UEFI- und Legacy-Firmware (BIOS). Sie benötigen einen USB-Datenträger oder eine leere CD / DVD, um einen bootfähigen Certus Erasure Datenträger zu erstellen. Mit dem Certus USB-Tool können Sie können das bootfähige Gerät erstellen sowie die Certus Erasure Software herunterladen. Das Certus USB-Tool ist im Certus Erasue Web Manager verfügbar.
Für dem Login zur Certus Erasure Software ist ein Single Unit HASP Key erforderlich. Dieser HASP Key enthält alle Anmeldedaten sowie gekaufte Lizenzen. Sie können zusätzliche Lizenzen erwerben und dem zugewiesenen HASP Key hinzufügen.
Alle Ihre erstellten Berichte wie Lösch-, Hardware-Audit- oder Problemberichte können zur Archivierung auf einem externen Datenträger gespeichert werden. Weder der Certus Erasure Datenträger noch der HASP USB Schlüssel sind hierfür geeignet.
Die Berichte können in den Certus Software Web Manager importiert werden. Die HASP Key ID muss mit Ihrem Cloud-Konto verknüpft werden (auf Anfrage).
Laden Sie eine Image Datei der Certus Löschungssoftware von Ihrem Certus Web Managerkonto herunter. Mit diesem Image bereiten Sie einen bootfähigen USB-Datenträger vor. Um Certus Erasure Software zu starten, wählen Sie USB im Boot-Menü des Geräts, welches gelöscht werden soll.
Starten Sie einen Computer mit dem vorbereiteten bootfähigen USB-Datenträger. Benutzen Sie den Single Unit HASP Key, um sich in der Software anzumelden. Die Anmeldung startet automatisch.
Wählen Sie die zu löschenden Laufwerke aus. Legen Sie danach das Löschmuster sowie die Prüfstufe fest. Festplatten, die sich im Zustand eingefrorener Sicherheits- einstellung befinden, müssen jedoch freigegeben werden.
Erstellen Sie nach dem Löschvorgang einen Löschbericht und speichern Sie ihn auf einem externen Speicherlaufwerk.
Setzen Sie unsere Lösung auf den Geräten Ihrer Netzwerkumgebung mittels PXE Deployment über Windows Bereitstellungsdienste ein. Dank API Schnittstellen auch direkt in Ihr Warenwirtschaftssystem integrierbar.
Vorteile:
Zur Verwendung der PXE / Deployment Lösung sollte ein Windows Server mit konfigurierten Windows-Bereitstellungsdiensten (Windows Deployment Services, WDS) gemäß den Anweisungen eingerichtet werden. Alle erforderlichen Images für die Bereitstellung stehen als Download zur Verfügung.
Client-Geräte und der Deployment Windows Server sollten in derselben Netzwerkumgebung verbunden sein. Um die Certus Erasure-Software zu starten, muss der LAN / PXE-Start im Startmenü ausgewählt oder als Standardstartquelle für die Client-Einheit festgelegt werden.
Online Option: Eine Internetverbindung beim Deployment Windows Server ist erforderlich, um sich bei Ihrem Certus Cloud-Konto anzumelden. Dann können Sie auf erworbene Lizenzen zugreifen und Löscheinstellungen definieren. Alle Netzwerkübertragungen sind durch das Sicherheitsverschlüsselungsprotokoll TLS v1.3 geschützt. Client-Geräte erhalten die erforderlichen Daten aus der Certus-Cloud über das DHCP-Protokoll.
Offline Option: Ein LAN HASP Key wird benötigt, wenn die PXE/ Deployment Lösung für eine Massenspeicherlöschung verwendet wird. Ein Single Unit HASP Key wird für eine individuell gesteuerte Löschung einer Zieleinheit unter Verwendung von PXE benötigt. Die Schlüssel enthalten Anmeldeinformationen und erworbene Lizenzen.
Online Option: Alle Löschvorgänge, Lösch- und Hardwareprüfberichte werden direkt in den Certus Erasure Web Manager über DHCP importiert.
Offline Option: Alle Ihre erstellten Berichte wie Lösch-, Hardware-Audit- oder Problemberichte können zur Archivierung auf einem externen Datenträger oder automatisch auf FTP-Server des Deployment Windows Servers gespeichert werden. Weder der Certus Erasure Datenträger noch der HASP USB Schlüssel sind hierfür geeignet. Die Berichte können in den Certus Software Web Manager importiert werden. Die HASP Key ID muss mit Ihrem Cloud-Konto verknüpft werden (auf Anfrage).
UMGEBUNG VORBEREITEN
Konfigurieren Sie WDS und laden Sie die erforderlichen Certus Erasure Images hoch. Verbinden Sie das Gerät, das über das lokale Netzwerk gelöscht werden muss, mit der Unit, auf der PXE/Deployment Umgebung installiert ist, und wählen Sie LAN/PXE im Boot-Menü.
Starten Sie den Deployment Windows Server und warten Sie, bis die WDS Dienste gestartet sind. Starten Sie das zu löschende Gerät und melden Sie die Certus Erasure Software unter Verwendung Ihrer Certus Account-Zugangsdaten oder Ihres HASP Keys an.
Wählen Sie die zu löschenden Laufwerke aus. Legen Sie danach das Löschmuster sowie die Prüfstufe fest. Festplatten, die sich im Zustand eingefrorener Sicherheits-einstellung befinden, müssen jedoch freigegeben werden.
Nach Abschluss des Löschvorgangs erstellen Sie einen Löschbericht und speichern ihn auf einem externen Speichergerät, FTP vom Deployment Unit oder in Ihrem Certus Cloud-Konto durch DHCP Protokoll.